„Im Wintersemester 2016/17 gab es 2,9 Millionen Studierende an deutschen Hochschulen – und 317.000 Auszubildende im Handwerk“, so Marc Peschel, Dachdeckermeister aus Düsseldorf. Ein Plädoyer für die Dachdecker-Ausbildung.
„Wenn es ins Dach hereinregnet, hilft kein Arzt. Wird es unter dem Dach im Sommer zu heiß und im Winter steigen die Heizkosten drastisch, kann auch der beste Diplom-Betriebswirt keine Abhilfe schaffen. Da helfen nur DachdeckerInnen“.
In einem von Jungakademikern „überschwemmten“ Arbeitsmarkt gewinnt die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk an Bedeutung. Darüber sollten sich Schüler, Eltern und Lehrer einmal im Klaren sein. Die gesamte Gebäudehülle, die Fundamentabdichtung, die energetische Optimierung der Wandbereiche über die Dacheindeckung mit keramischen Baustoffen, Beton, Holz, Kunststofffolien, Bitumen, Metall bis zur Vorbereitung einer ökologisch wertvollen Dachbegrünung gehört zu den Arbeitsbereichen der DachdeckerInnen.
Dachdecker-Ausbildung: Beste Perspektiven für Fachkräfte im Dachdeckerhandwerk
„Bei uns im Handwerk sind also ganz sicher die besseren Perspektiven für eine sichere berufliche Zukunft zu finden“, so Peschel. „Und das in nur sechs Semestern“, ergänzt er schmunzelnd.
Auch müssen sich weder Auszubildende in diesem Gewerk noch Gesellen mit ihrem Einkommen vor Studierenden oder frisch gebackenen Akademikern „verstecken“. Denn Angebot und Nachfrage regeln auch am Arbeitsmarkt den Preis.
Übrigens: Mit dem Meisterbrief in der Tasche kann auch ein Studium angeschlossen werden. „Solche Studierende bringen praktische Berufs- und Lebenserfahrung mit – ein klarer Vorteil gegenüber den Studierenden mit reiner theorielastiger Schulvorbildung“, so Marc Peschel.
„Du sollst es einmal besser haben“ – der klassische Wunsch von Eltern – ist also eine eindeutige Empfehlung für eine Ausbildung im Handwerk.
Mehr Informationen erfahren Sie von Dachdeckermeister Marc Peschel persönlich.